1    Anwendungsbereich und Änderungen

Diese Datenschutzerklärung gilt für Datenbearbeitungen von Suisseculture als Dachverband der Verbände und Organisationen der Kulturschaffenden.  Für die Verbände und Organisationen, die Mitglieder bei Suisseculture sind, sowie Suisseculture Sociale, gelten separate Regeln zum Datenschutz.
Für den Datenschutz ist das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) anwendbar.

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie und wozu Suisseculture Ihre Personendaten bearbeitet, wie sie geschützt werden und welches Ihre Rechte sind.
 «Personendaten» oder «Daten» sind Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
«Bearbeiten» umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
Diese Datenschutzerklärung kann durch weitere Regelungen ergänzt werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Webseiten und Angebote von Dritten wie den Mitgliedern von Suisseculture, auf die wir verweisen. Wir übernehmen keine Haftung für den Datenschutz durch Dritte.
Diese Datenschutzerklärung gilt in der jeweils aktuellen Fassung. Wir können die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anpassen. Wir empfehlen Ihnen, unsere Datenschutzerklärung regelmässig zu konsultieren.


2    Datenbearbeitungen

Suisseculture bearbeitet Personendaten nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung geschieht zur Erfüllung eines Vertrages, um überwiegende berechtigte Interessen zu wahren, weil die Bearbeitung aus den Umständen ersichtlich ist oder wenn wir vorgängig informiert haben.
Suisseculture bearbeitet Daten wie Namen, Kontaktdaten, Geburtsdatum oder Stationen im Lebenslauf zu Mitarbeitenden und Organmitgliedern zur Präsentation  und Interessenvertretung des Dachverbands im Internet, im Rahmen der Veröffentlichung von Positionspapieren und Stellungnahmen, zur Information über kulturelle Ereignisse, Jubiläen oder bei anderen Nachrichten aus dem Kulturbetrieb.

Suisseculture bearbeitet veröffentlichte oder von den Betroffenen mitgeteilte Personendaten wie Namen und Kontaktdaten im Austausch und in der Beratung mit ihren Mitgliederverbänden und -organisationen und anderen Personen in Kulturbetrieb, Politik, Medien und Verwaltungen.
Suisseculture bearbeitet veröffentlichte oder von den Betroffenen mitgeteilte Personendaten wie Namen und Kontaktdaten zum Versand von Inhalten wie Stellungnahmen oder Positionspapieren. Adressiert werden insbesondere Personen mit Tätigkeiten im Kulturbetrieb, in Organisationen der politischen Meinungsbildung wie Parteien, Medien oder Verwaltungen. Mit E-Mail an info@suisseculture.ch kann der Versand jederzeit abbestellt oder es können Korrekturen und Aktualisierungen von Adressen angefragt werden.

Suisseculture bearbeitet Daten bei der Verwendung von Informationstechnologie und damit verbundenen Dienstleistungen und Diensten. Daten werden gespeichert auf Speichern von Diensten in der Schweiz und in der Europäischen Union (METANET AG, Josefstrasse 218, CH-8005 Zürich, https://www.metanet.ch/de/ueber-metanet/datenschutzerklaerung; Microsoft Place, South Coun-ty Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland, https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ; Apple International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/).

Suisseculture verwendet Dienste für Audio- und Videokonferenzen intern und mit Dritten, insbesondere Zoom ( Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600 San Jose, CA 95113 https://explore.zoom.us/de/privacy/).  Suisseculture verwendet Mailchimp für E-Mail-Versand (Mailchimp, The Rocket Science Group, LLC 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000 Atlanta, GA 30308 US,  https://www.intuit.com/privacy/statement/).

Beim Besuch der Website von Suisseculture können Daten wie IP-Adresse, Sprache, Datum, Zeit und Dauer des Zugriffs, Zugriffsstatus, abgerufene Inhalte und Datenmenge, die Webseite, über welche der Zugriff erfolgte, der verwendete Browser und das Betriebssystem über Cookies erfasst und in Systemprotokollen gespeichert werden.

Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Ihren Browser, Ihr Betriebssystem und Ihr Gerät identifizieren können, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Cookies können im Browser temporär oder permanent gespeichert werden. Temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren oder löschen. Sie können über den Cookie-Banner Cookies generell oder nur technisch notwendige Cookies zulassen.

Suisseculture bearbeitet Daten der Mitarbeitenden und Organmitglieder.


3    Weitergabe an Dritte


Ihre Personendaten werden nicht an Dritte verkauft oder anderweitig übermittelt. Suisseculture arbeitet mit externen Dienstleistern zusammen oder nimmt Dienste in Anspruch, insbesondere aus dem Bereich Hosting,  Kommunikations- und Informationstechnologie oder Versandunterstützung. Eine Weitergabe Ihrer Personendaten an Unternehmen aus diesen Bereichen verpflichtet die Dienstleister zu den zulässigen Datenbearbeitungen und dazu, die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.  


4    Datentransfers und Datenbearbeitungen im Ausland

Bearbeitungen von Daten können auch Datentransfers ins Ausland und Datenbearbeitungen im Ausland beinhalten. Dies betrifft insbesondere einen brancheninternen Austausch und Beratungen mit Kollegen im Ausland sowie Dienstleister und Dienste mit Sitz oder Servern im Ausland.
Suisseculture kann Personendaten in Staaten bekanntgeben, sofern das dortige Recht einen angemessenen Datenschutz im Sinne des DSG gewährleistet. In den meisten Fällen befindet sich ein Empfänger oder Bearbeiter in einem Land mit angemessenem Datenschutzniveau.    
Ausnahmsweise kann Suisseculture Personendaten in Staaten ohne angemessenen Datenschutz im Sinne des DSG exportieren oder dort bearbeiten lassen, wenn ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages besteht oder wenn Sie einwilligen . In Fällen der Inanspruchnahme von Diensten der Informations- und Kommunikationstechnologie kann sich ein Empfänger oder Bearbeiter in einem Land ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des DSG befinden. In solchen Fällen und falls ein angemessener Datenschutz z.B. trotz Datenspeicherung in Europa dennoch ausnahmsweise und unvorhersehbar im Einzelfall nicht gewährleistet werden kann, erklären Sie sich durch Bestätigung der Datenschutzerklärung mit einem solchen Datentransfer einverstanden.


5    Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Suisseculture bearbeitet und speichert Ihre Personendaten, solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erlauben oder es für die Erfüllung des Verbandszwecks erforderlich ist. Sobald Ihre Personendaten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie, soweit möglich, gelöscht oder anonymisiert.
Personendaten von nicht berücksichtigten Bewerbenden werden spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Für betriebliche Daten wie Systemprotokolle gelten kürzere Aufbewahrungsdauern.


6    Datensicherheit und Aufbewahrung


Suisseculture trifft angemessene technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch, z.B. mit Malware-Schutz, Back-Ups auf eigenen Geräten oder bei Hosting-Dienstleistern, Zugangskontrollen und -beschränkungen und internen Weisungen.
Die Kommunikation über E-Mail inklusive Newsletterversand kann unverschlüsselt sein.
Besonders schützenswerte Daten insbesondere im Bereich Personal sind nur den zuständigen Personen zugänglich.

7 Rechte der betroffenen Person

Sie verfügen über die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung oder Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung, Datenherausgabe für die Übertragung an eine andere Stelle oder Löschung der bearbeiteten Personendaten.  Suisseculture darf einen schriftlichen Antrag und einen Ausweis über die Identität des Antragstellers verlangen.
Der Widerruf einer Einwilligung zur Bearbeitung oder die Ausübung der genannten Rechte kann zur Beendigung eines Dienstes oder einer Funktion führen.
Betroffene Personen verfügen zudem über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).


8    Verantwortlicher und Kontakt

Für Anliegen zum Datenschutz sowie für Gesuche um Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Herausgabe für die Übertragung steht Ihnen zur Verfügung:
info@suisseculture.ch
Suisseculture. Kasernenstrasse 23. 8004 Zürich. Tel +41 43 322 07 30.